Museumsorgel
Seit 1994 der größte Schatz des Museums - die Original-Kopie einer Silbermannorgel. Sie wurde anlässlich der Restaurierung des originalen Instruments in der Dresdner Orgelbauwerkstatt von Kristian Wegscheider für das Silbermann-Museum gebaut und entspricht in Tonhöhe, Stimmung, Intonation und Klangfarbe dem Zeitgeschmack Gottfried Silbermanns.
Das Originalinstrument baute Gottfried Silbermann für Etzdorf 1732/33. Nach einer wechselvollen Geschichte gelangte es über Stationen in Wallroda und Dresden schließlich nach Bremen, wo es sich heute in der Krypta des Doms befindet.
Informationen zu den Frauensteiner Orgeltagen - der Veranstaltungsreihe des Gottfried-Silbermann-Museums finden Sie hier.
DISPOSITION
Manual
Rohrflöthe 8'
Principal 4'
Rohrflöthe 4'
Nasat 3'
Octave 2'
Sesquialtera 1'
Quinta 1 1/2 '
Sufflet 1'
Nebenregister: Tremulant
Klaviaturumfang: C,D-C'''
Stimmtonhöhe: 464Hz bei 15°
Stimmungsart: annähernd gleichstufig
